Termin: 17. bis 20. Juli 2025
Information | Referentinnen
Welcher Ort wäre besser geeignet für einen Workshop Gregorianik als einer, an dem der Gregorianische Choral Jahrhunderte lang erklungen ist?
Die große Resonanz, auf die Gregorianik im Stift bei seiner erstmaligen Durchführung 2024 gestoßen ist, beantwortet diese Frage klar:
Das ehemalige Stift Neuberg ist der ideale Ort, um einzutauchen in die Welt des Gregorianischen Chorals und unter fachkundiger Leitung mehr zu erfahren über die Gesänge, die unsere Kultur vor Jahrhunderten hervorgebracht und geprägt hat.
Mit der eigenen Stimme unmittelbar erfahrbar gemacht, wird der Gregorianische Choral wieder lebendig. Das Singen in unterschiedlichen Klangräumen des Stifts verankern ihn in den WorkshopteilnehmerInnen und lassen ihn zur bleibenden Erinnerung werden.
Das Zisterzienserstift Neuberg, dessen Grundstein im Jahr 1327 gelegt wurde, verfügt über einen faszinierenden komplett erhaltenen gotischen Kreuzgang, einen wunderbaren Kapitelsaal, ein Refektorium mit zahlreichen Deckenfresken, ein Dormitorium und eine beeindruckende lichtdurchflutete Hallenkirche, das Neuberger Münster.
Das Stift Neuberg lädt ein zu „Gregorianik im Stift 2025“.
Fotos: Nicole Seiser, Aleksandra Pawloff
Der Gregorianische Choral, als klingendes Wort Gottes aus der Liturgie entstanden, ist eine zentrale Quelle unserer abendländischen Musikkultur. Seine spirituelle Tiefe spiegelt den inneren Reichtum mittelalterlicher Theologie wider und fasziniert den Menschen noch heute. Die Beliebtheit, die die Gregorianischen Gesänge in der heutigen Zeit hat, kann nicht allein durch die über tausend Jahre alte Geschichte, die die Musik des Abendlandes geprägt hat, sowie durch die herausragende künstlerische Qualität des Chorals vollständig erklärt werden.
Der Gregorianische Choral war von Anfang an Dialog mit Gott, Gebet. Er scheint bis heute seine transzendente Kraft und spirituelle Tiefe nicht verloren zu haben. In einer Zeit der vielen Klänge und Bilder bietet der Gregorianische Choral Einklang. Er spricht die innersten Schichten im Herzen der Menschen an und gibt der Sehnsucht nach Kontemplation Raum.